• Hafenweg 4 | 59192 Bergkamen-Rünthe
  • 0 23 89 / 92 40 - 240
  • kronprinzenviertel@beta-eigenheim.de

Richtfest im Kronprinzenviertel

Geschäftspartner, Käufer und Mitarbeiter waren gekommen, um im Kronprinzenviertel an der Ecke Kronprinzenstraße/Heiliger Weg Richtfest zu feiern. Es gebe bei den Gebäuden zwar keinen klassischen Dachstuhl, so beta-Geschäftsführer Dirk Salewski, dennoch wolle er die alte Handwerkstradition wahren, nach der ein Zimmermann den Richtspruch hält. Philip Bestermann aus Münster hat das Ereignis filmisch festgehalten.

beta Eigenheit errichtet im Dortmunder Kronprinzenviertel im Rahmen eines Großprojektes 118 Wohneinheiten aus dem frei finanzierten Mehrfamilienhaussegment und 124 Wohneinheiten aus dem öffentlich geförderten Mehrfamilienhaussegment, die schlüsselfertig an VIVAWEST übergeben werden.

Salewski, seit diesem Jahr auch Präsident des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, hat im Laufe der Projektphase alle Widrigkeiten des Geschäftes in Corona-Zeiten durchlebt. Die laufende Abstimmung mit der Stadt als Genehmigungsbehörde, der corona-bedingte Ausfall ganzer Handwerkerkolonnen, Materialengpässe und die zwischenzeitliche Überflutung von Baugruben aufgrund von Starkregen hemmten den Baufortschritt erheblich „Dennoch konnten wir alle auftauchenden Herausforderungen meistern“, freute sich beta-Geschäftsführer Dirk Salewski. Probleme wie den erhöhten Gründungsaufwand bei der Errichtung eines der Mehrfamilienhäuser wurden professionell gelöst. "Derzeit sind bis zu 70 Handwerker unterschiedlicher Gewerke dabei, die einzelnen Häuser auszustatten“, informierte Salewski und signalisierte: Die Hochbauphase laufe planmäßig.

Vor Ort wurde auch ein Beitrag zu nachhaltigem Bauen geleistet: Das Abbruchmaterial wurde mithilfe eines Brechers zerkleinert, geprüft, zertifiziert und anschließend wieder in der Baumaßnahme verwendet.

Die Erschließung des Areals begann im Frühjahr 2019, in sechs Bauabschnitten werden aktuell 17 Mehrfamilienhäuser mit einer Gesamtwohnfläche von rund 17.100 Quadratmetern Wohnfläche zu errichtet. Neun Monate nach dem Erschließungsbeginn und nach Herstellung der notwendigen Infrastruktur mit Kanälen, Versorgungsleitungen und Straßen begann die erste Hochbaumaßnahme.
beta Eigenheim plant im Rahmen der Gesamtentwicklung des sogenannten Kronprinzenviertels nach aktuellem Stand die Errichtung von bis zu 630 Wohneinheiten. „Das werden neben den für VIVAWEST zu bauenden Objekten etwa 60 Einfamilienhäuser sowie weitere Miet- und Eigentumswohnungen sein“, so Dirk Salewski. „Wir werden ein urbanes Quartier mit Wohnraum in unterschiedlichsten Segmenten von preiswert bis gehoben für alle Bevölkerungsgruppen schaffen.“ Auf der Brache entstehen dann innenstadtnah neue Wohnungen und Häuser für rund 2.000 Menschen. Im Bau ist neben den Mehrfamilienhäusern auch die Lärmschutzwand, die die künftigen Bewohner gegenüber Lärmemissionen von der Bahnstrecke und dem Großmarkt schützen wird. Bevor es hier allerdings weiter geht, müssen zunächst die Gerüste an den Mehrfamilienhäusern weichen. „Die Glasscheiben können einiges ab, bei Kontakt mit einem Kran wird es aber eng“, beschreibt Salewski lapidar die logistischen Herausforderungen.

In der Stadt Dortmund gehört das Kronprinzenviertel auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs zu den Großprojekten. „Vor Ort wird damit von beta und VIVAWEST auch ein Beitrag geleistet, um die große Lücke an fehlenden Wohnungen im Bereich des bezahlbaren Wohnraums zu schließen“ so Stadtrat Ludger Wilde, Beigeordneter im Dezernat Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt.

VIVAWEST: Dortmund hat hohe strategische Bedeutung
VIVAWEST bewirtschaftet in der Stadt Dortmund bereits rund 8.900 Wohneinheiten. „Mit der Realisierung des gemeinsamen Projektes mit beta Eigenheim werden wir unser Portfolio mit attraktiven Wohnungen für breite Schichten der Bevölkerung in der Metropole Dortmund erweitern“, so VIVAWEST-Geschäftsführer Uwe Eichner. Der Neubau von Wohnungen hat für VIVAWEST einen sehr hohen Stellenwert. „Wir haben unsere Investitionen in NRW weiter gesteigert und werden in den nächsten Jahren unsere Ziele in puncto Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit im Rahmen unserer Strategie Vivawest 2030 weiter konsequent verfolgen“, sagte der VIVAWEST-Vorstandssprecher weiter. Von besonderer Relevanz ist für das Wohnungsbauunternehmen die Klimaschutzstrategie, die aufzeigt, wie bis zum Jahr 2045 ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden soll. Im Kronprinzenviertel sollen die ersten Vivawest-Mieter aller Voraussicht nach im April/Mai nächsten Jahres einziehen. Angesichts der Gesamtsituation in der Bauwirtschaft tut sich Salewski mit Prognosen schwer. „Den konkreten Fertigstellungstermin für die Gesamtbaumaßnahme zu nennen, wäre Kaffeesatzleserei“, so Salewski.

beta Eigenheim kaufte das rund 100.500 Quadratmeter große Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofs Süd Ende 2014 vom Immobilien-unternehmen Aurelis. Der Bahnhof Dortmund Süd wurde in den Jahren 1874 und 1876 als Doppelbahnhof in Betrieb genommen. 1957 wurde zunächst die Trasse in den Dortmunder Südbahnhof stillgelegt, 1963 verschwand die Station Dortmund Süd endgültig aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn.

Info

Auf dieser Seite informieren wir Sie regelmäßig über das laufende Verfahren in der Entwicklung des Kronprinzenviertels. Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Search